a) Bücher und in Büchern enthaltene Aufsätze
Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max:
Dialektik der Aufklärung, Fischer Wissenschaft, Frankfurt 1988.
Agentur Bilwet: Medien-Archiv:
Bollmann Verlag, Bensheim und Düsseldorf 1993.
Dies.:
Der DatenDandy: Bollmann Verlag, Mannheim, ohne Jahresangabe, erschienen ca. 1995.
Annas, Max/Christoph, Ralph (Hrsg.):
Neue Soundtracks für den Volksempfänger, Edition ID-Archiv, Berlin 1993.
Anz, Philip:
Cosmic Baby, in: Philip Anz/Patrick Walder (Hrsg.), Techno, S. 34-39, Verlag Rocco
Bilger, Zürich 1995.
Anz, Philip /Meyer, Arnold:
Die Geschichte von Techno, in: Philip Anz/Patrick Walder (Hrsg.), Techno, S. 8-21,
Verlag Rocco Bilger, Zürich 1995.
Barthes, Roland:
Mythen des Alltags, Edition Suhrkamp, Frankfurt 1964.
Ders.:
Die Sprache der Mode, Edition Suhrkamp, Frankfurt 1985.
Ders.:
Zuhören, in: Ders., Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn, S. 249-263, Edition
Suhrkamp, Frankfurt 1990.
Ders.:
Die Rauheit der Stimme, in: Ders., Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn, S.
269-278, Edition Suhrkamp, Frankfurt 1990.
Ders.:
Die Musik, die Stimme, die Sprache, in. Ders., Der entgegenkommende und der stumpfe
Sinn, S. 279-285, Edition Suhrkamp, Frankfurt 1990.
Baudrillard, Jean:
Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen, in: Aisthesis - Wahrnehmung heute oder
Perspektiven einer anderen Ästhetik, S. 214.228, Reclam-Verlag, Leipzig 1990.
Bianchi, Paolo:
Subversion der Selbstbestimmung, in: Kunstforum international Bd. 134, S. 56-75,
Ruppichteroth 1996.
Benhabib, Seyla:
Kritik des postmodernen Wissens - Eine Auseinandersetzung mit Jean-Francois Lyotard,
in: Andreas Huyssen/ Klaus R. Scherpe (Hrsg.), Postmoderne - Zeichen eines kulturellen
Wandels S. 103-127, Rowohlt Enzyklopädie, Reinbek 1986.
Benjamin, Walter:
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Edition Suhrkamp,
Frankfurt 1963 (4. Auflage 1977).
Ders.:
Über Haschisch, Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt 1972.
Bey, Hakim:
T.A.Z. - Die Temporäre Autonome Zone, Edition ID-Archiv, Berlin 1994.
Bochsler, Regula/Storrer, Markus (Hrsg.):
Talking Technoheads I - IV, in: Philip Anz/Patrick Walder (Hrsg.): Techno, S. 150-155,
170-175, 208-213 und 240-249, Verlag Rocco Bilger, Zürich 1995.
Böpple, Friedhelm/Knüfer, Ralf:
Generation XTC - Techno & Ekstase, DTV, München 1998.
Boudon, Raymond:
Ideologie - Geschichte und Kritik eines Begriffs, Rowohlts Enzyklopädie, Reinbek
1988.
Büsser, Martin:
If the Kids are united, Verlag Außer der Reihe, Mainz 1995.
Buschmann, Uwe:
Westbam, in: Philip Anz/Patrick Walder (Hrsg.): Techno, S. 73-77, Verlag Rocco Bilger,
Zürich 1995.
Butler, Judith:
Das Unbehagen der Geschlechter, Edition Suhrkamp, Frankfurt 1991.
Charles, Daniel:
Die Musik und das Vergessen, in: Daniel Charles: Musik und Vergessen, S. 7-24, Merve
Verlag, Berlin 1984.
Cohn, Nik:
A WopBopaLooBop ALopBamBoom, Rowohlt, Reinbek 1971.
Delacampagne, Christian:
Der maskierte Philosoph (Interview mit Michel Foucault), in: Karlheinz Barck/Peter
Gente/Heidi Paris/Stefan Richter (Hrsg.): Aisthesis - Wahrnehmung heute oder Perspektiven
einer anderen Ästhetik, S. 5-13, Reclam Verlag, Leipzig 1990.
Deleuze, Gilles:
Zeichen und Ereignisse, in: Francois Ewald: Pariser Gespräche, S. 33-59, Merve
Verlag, Berlin 1989.
Ders.:
Das Leben als ein Kunstwerk. Ein Gespräch mit Didier Eribon, in: Wilhelm Schnid
(Hrsg.): Denken und Existenz bei Michel Foucault, S. 161-167, Edition Suhrkamp, Frankfurt
1991.
Ders.:
Was ist ein Dispositiv?, in: Francois Ewald/Bernhard Waldenfels (Hrsg.): Spiele der
Wahrheit. Michel Foucaults Denken., S. 153-162, Edition Suhrkamp, Frankfurt 1991.
Ders.:
Foucault, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt 1992.
Ders.:
Logik des Sinns, Edition Suhrkamp, Frankfurt 1993.
Ders.:
Postskriptum zu den Kontrollgesellschaften, in: Ders.: Unterhandlungen 1972-1990, S.
254-262, Edition Suhrkamp, Frankfurt 1993.
Deleuze, Gilles/Parnet, Claire:
Dialoge, Edition Suhrkamp, Frankfurt 1980.
Deleuze, Gilles/Guattari, Felix:
Anti-Ödipus - Kapitalismus und Schizophrenie I, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft,
Frankfurt 1977 (6. Auflage 1991).
Dies.:
Tausend Plateaus - Kapitalismus und Schizophrenie II, Merve Verlag, Berlin 1993.
Derrida, Jacques:
Grammatologie, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt 1983, (4. Auflage 1992).
Ders.:
Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen,
in: Ders., Die Schrift und die Differenz, S. 422-442, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft,
Frankfurt 1976 (5. Auflage 1994).
Diederichsen, Diedrich:
Sexbeat, Kiepenheuer und Witsch, Köln 1985.
Ders.:
Lost in Music, in: Ders., Freiheit macht arm, S. 15-32, Kiepenheuer und Witsch, Köln
1993.
Ders.:
Präsident Bush's Most Wanted - Unterwegs mit Ice-T, in: Ders.: Freiheit macht arm, S.
203-225, Kiepenheuer und Witsch, Köln 1993.
Ders.:
The Kids are not alright, in: Ders.: Freiheit macht arm, S. 253-283, Kiepenheuer und
Witsch, Käln 1993.
Ders.:
Politische Korrekturen, Kiepenheuer und Witsch, Köln 1997.
Dreyfus, Hubert I./Rabinow, Paul:
Michel Foucault - Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Beltz-Athenäum,
Weinheim 1994.
Engelmann, Peter:
Einführung: Postmoderne und Dekonstruktion, in: Peter Engelmann (Hrsg.), Postmoderne
und Dekonstruktion, S. 5-32, Reclam Verlag, Stuttgart 1990.
Foucault, Michel:
Die Ordnung der Dinge, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt 1974 (14. Auflage
1997).
Ders.:
Macht und Körper, in: Ders., Mikrophysik der Macht, S. 105-113, Merve Verlag, Berlin
1976.
Ders.:
Archäologie des Wissens, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt 1981 (4.
Auflage 1990).
Ders.:
Der Wille zum Wissen - Sexualität und Wahrheit 1, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft,
Frankfurt 1983 (8. Auflage 1995).
Ders.:
Was ist ein Autor?, in: Ders., Schriften zur Literatur, S. 7-31, Fischer Wissenschaft,
Frankfurt 1988.
Ders.:
Der Gebrauch der Lüste - Sexualität und Wahrheit 2, Suhrkamp Taschenbuch
Wissenschaft, Frankfurt 1989 (2. Auflage 1991).
Ders.:
Die Ordnung des Diskurses, Fischer Wissenschaft, Frankfurt 1991.
Ders.:
Was ist Kritik?, Merve Verlag, Berlin 1992.
Ders.:
Der sogenannte Linksintellektuelle, in: Ders., Der Staub und die Wolke, S. 55-68,
Trotzdem Verlag, Grafenau 1993.
Ders.:
Das Subjekt und die Macht, in: Hubert L. Dreyfus/Paul Rabinow, Michel Foucault -
Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, S. 243-261, Beltz-Athenäum, Weinheim 1994.
Foucault, Michel/Sennett, Richard:
Sexualität und Einsamkeit, in: Michel Foucault, Von der Freundschaft, S. 25-54, Merve
Verlag, Berlin, ohne Jahresabgabe.
Frank, Manfred:
Was ist Neostrukturalismus?, Edition Suhrkamp, Frankfurt 1984.
Gates, Henry Louis Jr.:
Das Schwarze der schwarzen Literatur. Über das Zeichen und den Signifying Monkey, in:
Diedrich Diederichsen (Hrsg.): Yo! Hermeneutics!, Schwarze Kulturkritik, S. 177-189,
Edition ID-Archiv, Berlin 1993.
Goetz, Rainald:
Drei Tage, in: Ders., Kronos, S. 249-286, Edition Suhrkamp, Frankfurt 1993.
Ders.:
Soziale Praxis, in: Ders., Kronos, S. 331-364, Edition Suhrkamp, Frankfurt 1993.
Ders.:
Ästhetisches System, in: Ders., Kronos, S. 365-401, Edition Suhrkamp, Frankfurt 1993.
Ders.:
Westbam - Die Ordnung der Ekstase, in: Westbam, Mix, Cuts and Scratches, S. 7-23,
Merve Verlag, Berlin 1997.
Ders.:
Rave, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1998.
Gurk, Christoph:
Wem gehört die Popmusik?, in Tom Holert/Mark Terkessidis (Hrsg.), Mainstream der
Minderheiten, S. 20-40, Edition ID-Archiv, Berlin 1996.
Haemmerli, Thomas:
Das Lebensgefühl, in: Philip Anz/Patrick Walder (Hrsg.), Techno, S. 184-191, Verlag
Rocco Bilger, Zürich 1995.
Hebdidge, Dick:
Subculture - The meaning of style, Routledge, London und New York 1979.
Heinz, Wolfgang (eigentlich: Wolfgang Scherer):
Zur Strategie der Diskurse über Musik - Delirien, in: Rudolf Heinz/Georg Christian
Tholen (Hrsg.), Schizo-Schleichwege, S. 141-162, Impuls Verlag, Bremen, ohne Jahresangabe
(erschienen ca. 1981).
Höller, Christian:
Widerstandsrituale und Pop-Plateaus, in: Tom Holert/Mark Terkessidis (Hrsg.),
Mainstream der Minderheiten, S. 55-71, Edition ID-Archiv, Berlin 1996.
Holert, Tom:
Bad Brains, in: Tom Holert/Mark Terkessidis (Hrsg.), Mainstream der Minderheiten, S.
169-189, Edition ID-Archiv, Berlin 1996.
Holert, Tom/Terkessidis, Mark:
Einführung in den Mainstream der Minderheiten, in Dies. (Hrsgb.) Mainstream der
Minderheiten, S. 5-19, Edition ID-Archiv, Berlin 1996.
Hosokawa, Shuhei:
Der Walkman-Effekt, in: Karl-Heinz Barck/Peter Gente/Heidi Paris//Stefan Richter
(Hrsg.): Aisthesis - Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, S.
229-251, Reclam-Verlag, Leipzig 1990.
Jacob, Günther:
Update, in: David Dufresne, Yo, Rap Revolution, S. 164-210, Buchverlag Michael
Schwinn, Neustadt 1992.
Ders.:
Agit-Pop, Schwarze Musik und weiße Hörer, Edition ID-Archiv, Berlin 1993.
Jäger, Christian:
Gilles Deleuze. Eine Einführung, Wilhelm Fink Verlag, München 1997.
Jambet, Christian:
Konstitution des Subjekts und spirituelle Praktik, in: Francois Ewald/Bernard
Waldenfels (Hrsg.): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken, S. 229-248, Edition
Suhrkamp, Frankfurt 1991.
Jameson, Frederic:
Postmoderne - Zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus, in: Andreas Huyssen/Klaus R.
Scherpe (Hrsg.), Postmoderne - Zeichen eines kulturellen Wandels, S. 45-102, Rowohlts
Enzyklopädie, Reinbek 1986.
Keller, Manuela:
Eine Musikanalyse, in: Philip Anz/Patrick Walder (Hrsg.), Techno, S. 123-131, Verlag
Rocco Bilger, Zürich 1995.
Kittler, Friedrich:
Der Gott der Ohren, in: Ders.: Draculas Vermächtnis, S. 130-148, Reclam Verlag,
Leipzig 1993.
Kösch, Sascha:
Mike Ink, in: Philip Anz/Patrick Walder (Hrsg.), Techno, S. 46-51, Verlag Rocco
Bilger, Zürich 1995.
Laarmann, Jürgen:
The Raving Society, in: Philip Anz/Patrick Walder (Hrsg.), Techno, S. 216-219, Verlag
Rocco Bilger, Zürich 1995.
Ders.:
Fuck the depression - We are alive!, in: SPoKK (Hrsg.), Kursbuch Jugendkultur, S.
256-262, Mannheim 1997.
Lemke, Thomas:
Eine Kritik der politischen Vernunft, Argument Verlag, Berlin und Hamburg 1997.
Levi-Strauss, Claude:
Mythos und Bedeutung, Edition Suhrkamp, Taschenbuch, Frankfurt 1980.
Ders.:
Mythologica I - Das Rohe und das Gekochte, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft,
Frankfurt 1976, (5. Auflage. 1994).
Lotringer, Sylvere:
Steve Reich. Wiederholung ist nicht Struktur (Interview mit Steve Reich), in: Ders.:
New Yorker Gespräche, S. 135-151, Merve Verlag, Berlin 1983.
Ders.:
Stuart Sherman. Dem Gedanken eine Sprache geben (Interview mit Stuart Sherman), in:
Ders.: New Yorker Gespräche, S. 193-210, Merve Verlag, Berlin 1983.
Lyotard, Jean-Francois:
Das Patchwork der Minderheiten, Merve Verlag, Berlin 1977.
Ders.:
Bemerkungen über die Wiederkehr und das Kapital, in: Ders., Intensitäten, S. 15-33,
Merve Verlag, Berlin 1978.
Ders.:
Randbemerkungen zu den Erzählungen, in: Peter Engelmann (Hrsg.), Postmoderne und
Dekonstruktion, S. 49-53, Reclam Verlag, Stuttgart 1990.
Ders.:
Das postmoderne Wissen, Passagen Verlag, Wien 1994.
Marcus, Greil:
Lipstick Traces, Rogner und Bernhard, Hamburg 1992.
Massumi, Brian:
Everywhere you want to be. Einführung in die Angst, in: Clemens-Carl Härle (Hrsg.),
Karten zu Tausend Plateaus, S. 66-103, Merve Verlag, Berlin 1993.
Meueler, Christof:
Auf Montage im Techno-Land, in: SPoKK (Hrsg.), Kursbuch Jugendkultur, S. 243-250,
Bollmann Verlag, Mannheim 1997.
Poschardt, Ulf:
DJ-Culture, Rogner und Bernhard, Hamburg 1995.
Ders.:
Denn Kunst heißt neue Kunst, in: Philip Anz/Patrick Walder (Hrsg.), Techno, S.
143-149, Verlag Rocco Bilger, Zürich 1995.
Proust, Marcel:
In Swanns Welt - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit 1, Suhrkamp Taschenbuch,
Frankfurt 1981.
Ronell, Avital:
Drogenkriege, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 1994.
Saunders, Nicolas:
Ecstasy, Verlag Rocco Bilger, Zürich 1995.
Schwendter, Rolf:
Theorie der Subkultur, Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1993 (4. Auflage).
Schulze, Gerhard:
Die Erlebnisgesellschaft, Campus Verlag, Frankfurt und New York 1992 (5.Auflage 1995).
Serres, Michel:
Der Parasit, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt 1987.
Ders.:
Der Hermaphrodit, Edition Suhrkamp, Frankfurt 1989.
Sluga, Hans:
Foucault in Berkeley. Der Autor und der Diskurs, in: Wilhelm Schnid (Hrsg.): Denken
und Existenz bei Michel Foucault, S. 260-277, Edition Suhrkamp, Frankfurt 1991.
Sontag, Susan:
Anmerkungen zu Camp, in: Dies., Geist als Leidenschaft, S. 41-59, Gustav Kiepenheuer
Verlag, Leipzig und Weimar 1989.
Steinert, Heinz:
Am unerfreulichsten ist der Kunstskandal, der ausbleibt, in: Christine Resch (Hrsg.):
Kunst als Skandal. Der steirische Herbst und die öffentliche Erregung, S. 9-34, Verlag
für Gesellschaftskritik, Wien 1994.
Thornton, Sarah:
Club Cultures, Polity Press, Cambridge/UK 1995.
Waldenfels, Bernard:
Ordnung in Diskursen, in: Francois Ewald/Bernard Waldenfels (Hrsg.): Spiele der
Wahrheit. Michel Foucaults Denken, S. 277-297, Edition Suhrkamp, Frankfurt 1991.
Walder, Patrick:
Technodrogen, in: Philip Anz/Patrick Walder (Hrsg.), Techno, S. 192-197, Verlag Rocco
Bilger, Zürich 1995.
Ders.:
Body & Sex, in: Philip Anz/Patrick Walder (Hrsg.), Techno, S. 198-207, Verlag
Rocco Bilger, Züich 1995.
Walder, Patrick/Amendt, Günther:
Ecstasy & Co., Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1997.
Walder, Patrick/Anz, Philip:
Vorwort (zum Buch Techno), in: Philip Anz/Patrick Walder (Hrsg.), Techno, S. 7, Verlag
Rocco Bilger, Zürich 1995.
Weber, Annette:
Miniaturstaat Rave-Nation, in: Tom Holert/Mark Terkessidis (Hrsg.), Mainstream der
Minderheiten, S. 41-54, Edition ID-Archiv, Berlin 1996.
Welsh, Irvine:
Trainspotting, Rogner und Bernhard, Hamburg 1996.
Ders.:
Ecstasy, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1997.
Westbam:
Alphabet I - VIII, in: Westbam/Rainald Goetz, Mix, Cuts and Scratches, S. 27-159,
Merve Verlag, Berlin 1997.
Ders.:
Was ist Record Art?, in: Westbam/Rainald Goetz, Mix, Cuts and Scratches, S. 24-26.,
Merve Verlag, Berlin 1997.
Ders.:
Worum geht es beim Mixen, in: Westbam/Rainald Goetz, Mix, Cuts and Scratches, S,
56-57, Merve Verlag, Berlin 1997.
Wildermann, Gregor:
Acid, in: Philip Anz/Patrick Walder (Hrsg.), Techno, S. 85-91, Verlag Rocco Bilger,
Zürich 1995.
b) Zeitschriftenaufsätze
Ahrens, Helmut:
Be Aware!, in: Frontpage Mai 1995, S. 62-66.
Ders.:
Partyfunk im Safer House, in: Frontpage September 1995, S. 68-70.
Bleed (Sascha Kösch):
Gerade diese Beats, in: Frontpage April 1997, S. 112.
Bleed (Sascha Kösch)/Triple R (RRR):
Jungle Techno, in Spex August 1992, S. 34-37.
Uwe Buschmann (ub):
Technoville, in: House Attack 11, S. 38-43, Köln.
Ders.:
Maus & Stolle "Adore/Pan" (Plattenbesprechung), in: House Attack 11, S.
46. Köln.
Diedrich Diederichsen:
Die Elenden & die Erlebenden. Drogen, Techno, Sport, in: Die Beute 4/94, Edition
ID-Archiv, Berlin 1994, S. 6-14.
Katja Diefenbach:
The mascot, the DJ and the poststructuralist Theorist - Techno 94, in: Spex Januar
1995, S. 14-18, Köln.
Rainald Goetz/Michi Kern:
Sven Väth - Maniac Love - The Tokyo Tapes, in: Tempo 9-1994, S. .
Christoph Gurk:
Studio 1 - Dito (Plattenbesprechung), in: Spex April 1997, S. 65, Köln.
Lutz Hagestedt:
Ich war kurz kotzen, jetzt geht's wieder super, in: Frankfurter Rundschau vom 2.5.98,
Wochendendbeilage Zeit und Bild, S. ZB 4.
Tom Holert:
Jeff Mills - Die Hände Gottes, in: Spex Mai 1998, S. 32-35.
Michael Kerkmann:
Paroles, Polkas und Parolen, in: Spex November 1996, S. 32-35.
Ders.:
Maurizio - Dito (Plattenbesprechung), in: Spex August 1997, S. 60.
Ders.:
Revolution 303, in: Spex April 1998, S. 32-34.
Ders.:
Richie Hawtin, in: Spex Juni 1998, S. 24-27.
Holger Klein:
Luke Slater - Rebel Music, in: Groove 49, Dezember 1997, S. 28-31.
Sascha Kösch:
Der postelektronische Dancefloor, in: Spex Januar 1993, S. 12-15.
Ders.:
Das Paralleluniversum, in: Spex August 1993, S. 32.
Jürgen Laarmann:
Meine Abrechnung, in: Frontpage Februar 1997, S. 14-20.
Oliver Marchart:
How to become a rebel, in: Junge Welt vom 20.7.96, S. 4-5.
Ralf Niemczyk:
Voll der Techno, in: Spex Oktober 1994, S. 14.
Ralf Niemczyk/Sebastian Zabel:
Freie Abfahrt für freie Bürger, in: Spex Januar 1992, S. 57-60.
Martin Pesch:
Aphex Twin - Alias ohne Stammdatei, in: Spex November 1996, S. 24-27.
Ulf Poschardt:
Rave Nation, in: Spiegel special - Die Eigensinnigen, November 1994, S. 18-26.
"RRR":
Maus & Stolle "Adore/Pan" (Plattenbesprechung), in Frontpage April 1997,
S.
Simon Reynolds:
Verliebt ins Nichts, in: Spex Oktober 1995, S. 64-69.
Thomas Seibert:
Zur Kritik des philosophischen Humanismus, in: Die Beute, Winter 1997/1998, ID Verlag,
Berlin, S. 38-54.
Tobias Thomas:
Mythos DJ, in: Groove 48, Oktober 1997, S. 26-31.
Sebastian Zabel:
Children of the Rave-o-lution, in: Spex Oktober 1990, S. 6-12.
Autor unbekannt:
"Faierai in FFM", in: Der Partysan, Ausgabe Rhein-Main, Juli 1996.