Nicht ohne meinen Beipackzettel 
Wie politisiere ich instrumentale Musik?
In den letzten Jahren erleben wir eine Politisierung in der elektronischen Musik. Hier stellen sich immer
wieder die selben Fragen: Wie funktioniert politische Musik ohne Linernotes und Beipackzettel? Wie politisiere
ich instrumentale Musik? Braucht Politik keine Worte?
So unterschiedliche Künstler wie Matthew Herbert, Alec Empire oder Terre Thaemlitz haben Versuche gemacht, ihre
Musik über Zeichen, Kontexte und Material politisch zu codieren, "auf der Basis des in den bildenden Künsten
uralten Wissens, dass man nicht alles sehen (in diesem Falle: hören) können muss, was eine Bedeutung hat." (Diederichsen)
Diese Versuche wollen wir heute Abend diskutieren. Dazu haben wir mehrere Gäste gebeten, Beispiele besonders gelungener
oder misslungener politischer Aufladung von instrumentaler Musik vorzuführen:
Karolina Sauer, Frankfurt, Schauspielerin, Autorin. Martin Büsser, Mainz, Autor und Herausgeber der Zeitschrift Testcard.
Ekkehard Ehlers, Berlin, Musiker und Dozent. Albrecht Kunze, Frankfurt, Musiker und Autor.
Alle weiteren Gäste sind herzlich eingeladen, entsprechende Musik mitzubringen und vorzustellen.
Donnerstag, 18. Dezember, 20 Uhr
HLZ - Niddastrasse 84, Hinterhof
|