2. ZUR EINFÜHRUNG DER UND IN DIE TECHNO-KULTUR
2.1. Was ist Techno-Musik und wie funktioniert sie?
2.3. Popmusiken und assoziierte Jugendkulturen in den 90er Jahren
3. SPRACHE UND DISKURS IN DER TECHNO-KULTUR
3.1. Vorbemerkungen zur Arbeitsweise
3.2. Die
Musik, die ohne Text funktioniert
3.2.1 Stimme und Text in der Techno-Musik
3.2.2.Die Implikationen für das Zuhören
3.3. Drei
ausgewählte Beispiele reflexiv-analytischer und literarischer Versuche
über die Techno-Kultur zu sprechen
3.3.1. Patrick Walder/Philip Anz (Hrsg.) - "Techno"
3.3.2. Ulf Poschardt - "DJ-Culture"
3.3.3. Techno-Kultur und die Bedingungen des Sprechens von ihr bei Rainald
Goetz
3.3.4. Zusammenfassung und Auswertung
3.4. Analyse
der Diskurse in der Techno-Kultur
3.4.1. Theoretische Vorbemerkung. Michel Foucaults Diskursanalyse unter
besonderer Berücksichtigung des Begriffs der diskursiven Strategie.
3.4.2. Zur Sprache von Flyern
3.4.3. Eine techno-spezifische Form des Zeitschriftenformats: Inhaltsanalyse
von "Der Partysan" (Ausgabe Juli 1996)
3.4.3.1. Zur vorliegenden Ausgabe von "Der Partysan"
3.4.3.2. Die Funktion der Werbung und das Verhältnis ihres Diskurses
zu den übrigen Texten. Bestimmung der ersten diskursiven Strategie.
3.4.3.3. "Der Partysan": Redaktioneller Teil. Die zweite diskursive Strategie.
3.4.4. Das Verhältnis des Diskurses von "Der Partysan" zu kritischen
und interpretierenden Diskurse
3.4.4.1. Darstellung der zwei konkurrierenden Diskurse
3.4.4.2. Die Bezugnahme von "Der Partysan" auf die skizzierten Diskurse
3.4.4.3. Die Abwesenheit der Interpretation und der Kategorie der Bedeutung
3.4.5. Techno-Zeitschriften
3.4.5.1. Einleitende Charakterisierung der fünf Zeitschriften
3.4.5.2. Gegliederte Darstellung der enthaltenen Themen
3.4.5.3. Vergleichende Untersuchung eines mehrfach auftauchenden diskursiven
Objekts
3.4.5.4. Die dritte diskursive Strategie der Techno-Kultur: Experten-Diskurse.
EXKURS: Wie kann man überhaupt über Musik sprechen?
3.4.5.5. Die vierte diskursive Strategie in der Techno-Kultur: experimentelle
Diskurse
3.4.6. Auswertung der Analyse-Ergebnisse der Untersuchung von Print-Medien
aus der Techno-Kultur
3.5. Der
Diskurstyp und die Wahrheitstypen in der Techno-Kultur
3.5.1. Wahrheitstypen und die Diskurse der Techno-Kultur
3.5.2. Zur Funktion von Sprache
3.5.3. Bestimmung des Diskurstyps
4. IDENTITÄTSFORMATION UND SUBJEKTIVIERUNG IN DER TECHNO-KULTUR
4.1. Das
Subjekt aus der Perspektive des Poststrukturalismus
4.1.1. Die Stellung der Subjektkategorie in der poststrukturalistischen
Theorie
4.1.2. Das Subjekt bei Michel Foucault
4.1.3. Das Subjekt in der postmodernen Kultur
4.2. Der
Autor in der Techno-Kultur
4.2.1. Michel Foucaults Konzeption des Autors
4.2.2. Erste Überlegungen zur Autorfunktion in der Techno-Kultur
4.2.3. Der Produzent der Techno-Musik als Autor
4.2.4. Deejayen - Reproduktion und postmoderne Performanz
4.2.5. Die Zerstreuung der Autorfunktion in der Techno-Kultur
4.3. Die
Rolle des Körpers
4.3.1. Vorbemerkungen
4.3.2. Als erstes Indiz: Der Körper in den Vocal-Samples
4.3.3. Die zentrale Praktik des Tanzens
4.3.4. Die Funktion des Drogengebrauchs
4.3.5. Die Dezentrierungs-These
4.4. Abschließende
Diskussion der Frage der Identitätsformation in der Techno-Kultur
4.4.1. Bestimmung der Techno-Kultur als postmoderne Kultur
4.4.2. Subjektivierung und Techno-Kultur I
4.4.3. Subjektivierung und Techno-Kultur II